Auf den Hafer gekommen
In unseren Breiten wurde bis ins späte Mittelalter viel Hafer-Bier gebraut
und getrunken. Der Hafer war eine weit verbreitete Getreideart, die ab dem
16. Jahrhundert immer mehr zurückgedrängt wurde.
Braumeister Martin Kress hat nun das Hafer-Bier wieder auferstehen lassen
als obergärige Schankbierspezialität mit 3,95 % Alkohol. Das Enzensteiner
Hafer-Bier wird mit Gersten- und Hafer-Malz gebraut, ist leicht bekömmlich
und angenehm vollmundig im Charakter. Und es soll einen positiven Einfluss
auf die Gesundheit haben: Bekanntlich besitzt Hafer wertvolle Eiweiße,
viele Mineralien und Vitamine der Gruppe B. ... Dies will Kress überprüfen
lassen.
Von dieser gesundheitsfördernden Wirkung berichtet auch die legendäre
Georgica Curiosa (Nürnberg, 1687): "Das Bier, so aus Gersten- und Haber-Malz
gebrauen wird, verstopft weniger / macht auch nicht soviel Winde / nähret
aber weniger. Das rechte, gute braune Gerstenbier nähret
den Menschen wol / und machet ihn fett.
Das Enzensteiner Hafer-Bier ist demnächst im ausgewählten Getränkehandel als
Kasten
mit 0,33 l Bügelflaschen erhältlich.
|